Wer sind wir

Was ist Freimaurerei

Freimaurerei ist eine Art Verein, ein Verband. Es gibt Freimaurer (fast) überall auf der Welt. Es ist ein Bund von Menschen, die sich der Vernunft und der Aufklärung verpflichtet fühlen, sowie der Humanität und Toleranz.

Zu dieser weltanschaulichen Überzeugung tritt jedoch ein wichtiger Punkt dazu: Als Freimaurer wollen wir an uns selbst arbeiten. Wir bemühen uns, bessere Menschen zu werden. Im Umgang mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen, mit der Welt. Es ist ein ethischer Anspruch an eine Lebensführung, vergleichbar mit einem Leben nach religiösen Grundsätzen.

Die Freimaurerei ist jedoch keine Religion. Vielmehr glauben wir, dass man ein Leben nach höheren Zielen, nach ethischen Idealen ausrichten kann, auch wenn man sich nicht an eine Konfession gebunden fühlt. Es ist ein spiritueller Weg, für den „Mensch sein“ genügt.

Unsere Loge

In Trier sind wir ein reiner Männerclub (siehe unten). Mit etwa 35 Mitgliedern bilden wir eine sogenannte Loge. Wir treffen uns regelmäßig 2-3 mal im Monat. Jedes Mitglied entscheidet selbst über sein Engagement, alles ist auf völlig freiwilliger Basis.

Wir stehen in freundschaftlichem Kontakt mit anderen Logen, beispielsweise in Koblenz, Saarbrücken und Luxemburg. Unser Haus in Trier ist auch Treffpunkt für eine französische Loge. Außerdem sind wir eingebunden in das überregionale System der Freimaurerei und gehören einer deutschen Großloge an. Über das weltumspannende Netzwerk können wir überall andere Logen besuchen und gleichgesinnten Menschen begegnen.

Mitglied werden kann bei uns jeder Mann, soweit er eine untadelige Lebensführung vorweisen kann und er imstande ist, sein Leben frei und unabhängig zu gestalten. Beruf, Ausbildung, Ämter, Vermögen, Religion, Ethnie oder Staatsangehörigkeit sind nicht von Belang - einzig zählt bei uns der innere Reichtum eines Menschen.

Nur Männer

Die Freimaurerei ist mehr als 400 Jahre alt. Sie entstand als eine Art Berufsverband von Bauhandwerkern – in einer Zeit, als Frauen nicht auf Baustellen arbeiteten. Und natürlich waren in den Jahrhunderten danach Frauen diskriminiert. Für uns sind Frauen gleichberechtigt.

Frauen können selbstverständlich Freimaurerinnen sein! Es gibt einige Frauenlogen und einige gemischte Logen. In Trier ist es bisher dazu nicht gekommen. Hier findet ihr aber einen Link zu einer Frauenloge in Saarbrücken.

Im Übrigen stehen viele unserer Treffen Frauen offen. Bei speziellen Veranstaltungen jedoch sind nur Mitglieder, also nur Männer, zugelassen. Wir sehen allerdings auch einen Sinn darin, sich nach Geschlechtern getrennt zu treffen: Es ergeben sich andere Begegnungsmöglichkeiten.

Geheimbund

Auch hier der Verweis auf die lange Geschichte: Die Freimaurerei stammt aus den Bauhütten der mittelalterlichen Kathedralen. Mit geheimen Zeichen konnten sich die Handwerker bei anderen Dombauhütten quasi „ausweisen“ und sich dort als Lehrling, Geselle oder Meister bewerben.

Als die Freimaurerei später ein geistiger Bund wurde, vertrat er die Ideale der Aufklärung und der Französischen Revolution. Mit der Forderung nach Menschenrechten, Demokratie und Freiheit standen die Freimaurer oft in Opposition gegen Herrschaft und erlebten Repression. Geheimhaltung war überlebenswichtig, man musste im Verborgenen arbeiten. Die Erkennungszeichen wurden als Schutz übernommen.

Heute ist an der Freimaurerei nichts Geheimes mehr. ABER wir verbreiten nicht unsere Rituale in der Öffentlichkeit. Weil wir glauben, dass sie damit an Wirkung verlieren. UND wir halten die Zugehörigkeit zu unserem Bund vertraulich. Jeder Freimaurer entscheidet selbst darüber, ob er seine Mitgliedschaft bekannt machen will.

Engagement

Freimaurer sind „Graswurzel-Revolutionäre“. Wir glauben, der wichtigste Impuls für eine bessere Gesellschaft kommt immer vom Verhalten des einzelnen Menschen. Daher ist unser Engagement zuallererst auf uns selbst gerichtet. Wenn wir in der Gesellschaft wirken, dann durch eine beispielgebende charakterliche Haltung.

Ausdrücklich verbieten wir den Missbrauch des freimaurerischen Netzwerks zu eigenem Vorteil. Wir sind keine Elite, keine Führungspersönlichkeiten an den Schalthebeln der Macht. Allerdings engagieren wir uns bei sozialen Notständen.

Parteipolitik oder religiöse Eifererei haben keinen Platz in unseren Logen. Natürlich sind wir sowohl politische, als auch spirituelle Menschen. Doch wir setzen uns nicht AUSEINANDER – wir gehen stattdessen aufeinander zu. Unsere Gesprächskultur ist durch Respekt und Toleranz bestimmt. Und durch das Bewusstsein, nicht im Besitz der Wahrheit zu sein. Daher wollen wir einander zuhören, von anderen lernen. Auch mit dieser inneren Einstellung wollen wir gerne in der Gesellschaft wirken. 

Freimaurerloge Trier

Zum Verein der Menschenfreunde e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

dein Name *
deine E-Mail *
deine Nachricht *